2013
Apples iCloud ist schone ein feine Sache. Egal, ob ToDo-Liste, Notizen, Kalender oder Adressbuch – einen zentralen Datenbestand, der mit allen Geräte in Echtzeit synchronisiert wird. Vor allem bei Kalender und Adressbuch eine nützliche Funktion. Inzwischen klappt auch der Sync mit Outlook unter Windows ganz hinnehmbar, alternativ gibt es ja auch noch den Webclient, der über jeden beliebigen Browser gestartet werden kann. Doch was ist, wenn hier ein Androide auch noch mitspielen will?
Wer seine in der iCloud gespeicherten Adress- und Kalenderdaten auch auf Google Android nutzen möchte, der muss hier eine Zusatzsoftware installieren. Denn anders als auf dem iPhone, wo das Einbinden von Googles Syncdienst in Adressbuch und Kalender problemlos möglich ist, hat Google in seinem mobilen Betriebssystem dahingehend keine Voraussetzungen geschaffen. Wer keine Lust auf anflällige Bastellösungen hat, der sollte sich SmoothSync genauer anschauen.
Das korrekte Einrichten des iCloud-Dienstes ist natürlich Grundvoraussetzung für einen sauberen Datenbestand. Es empfiehlt sich stets, zuerst den iCloud-Dienst auf dem Mac einzurichten. Genügend Hilfe und Unterstützung gibt es auf unzähligen Forenseiten, so zum Beispiel dem MacBook Pro Forum. Das Einbinden auf iOS-Geräten geschieht ja praktisch von alleine, sobald man hier eine Apple-ID einträgt.
SmoothSync bietet nun zwei Apps an (zu beziehen über Google Play), mit denen man Kalender und Adressbuch aus der iCloud auf sein Android-Smartphone holen kann. Der große Vorteil ist, dass die Daten dann in systemeigenen Apps für Kontakte und Kalender mit eingebunden werden – parallel zu eventuell vorhandenen Daten, die mit Google Mail synchronisiert werden. SmoothSync bietet keinen Push-Service, sondern synchronisiert im Hintergrund in einem angegebenen Intervall die Daten. Es können auch Änderungen an Kontakten oder neue Kalendereinträge vom Android in die iCloud geschrieben werden.
Eine kostenlose Alternative, gemeinsame Adress- und Kontaktdaten auf iOS- und Android-Geräten zu haben, ist der bereits erwähnte Weg über einen Google-Account. Das Einbinden eines solchen geschieht auf dem iPhone oder iPad über die Einstellungen für „Mail, Kontakte, Kalender“. Um hier auch die Push-Dienste für alle drei Datendienste (also E-Mail, Adressbuch und Kalender) nutzen zu können, empfielt sich aber das Anlegen einen Exchange-Accounts (und nicht den emphohlenen Google-Mail-Account). Hier trägt man nun seine Google-Accountdaten ein und verwendet als Server „m.google.com“. Am Ende wird man gefragt, welche der drei Datenbestände in den Acoount auf dem iOS-Gerät mit aufgenommen werden sollen. Unterstützung findet man auch hier im Internet, so etwas im iPad 3 Forum oder im iPhone Forum.
Mehr aus diesem Bereich:
- iOS vergrößert Vorsprung gegenüber Android bei der Webnutzung (4. Januar 2011)
- Android wird 2011 in Europa Marktführer (30. November 2010)
- Neuer MobileMe-Kalender ist nun final (15. Oktober 2010)
- Mobile Betriebssysteme: iPhone OS und Android gewinnen dazu (7. Juni 2010)
- OS X Lion, iOS 5 und iCloud – Apples Neuheiten 2011 (7. Juni 2011)
Geschrieben von Oliver Hartwich
Erschienen am Dienstag, den 08. Januar 2013 um 12:16 Uhr | 41.065 Besuche
Abgelegt unter Allgemein
Kommentar schreiben
Diesen Beitrag versenden
Diesen Beitrag drucken
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
01. Oktober 2013 um 22:14
Da habe ich ein verzwicktes Problem.
Seit der Umstellung auf 7,0 ist folgendes mit der Cloud.
Die Phones und Pads tauschen untereinander Daten aus, funktioniert, aber die Cloud im Rechner ist immer außen vor.
Es sollen Kontaktdaten und Kalender vom Office 2013 über die Cloud an alle Endgeräte sich aktualisieren.
Windows 8, und Fire Fox. Vor dem Update hat das alles tadellos funktioniert.
Weiß jemand einen Rat oder Tipp?
Schon jetzt ein herzliches Dankeschön
n