2009
Als Apple 2007 mit Mac OS X 10.5 die Time-Machine als Backup-Lösung einführte, gab es endlich ein einfaches und zuverlässiges Backupsystem für den Mac, für den PC sucht man eine solche Lösung auch nach dem Start von Windows 7 nach wie vor vergebens … Für das perfekte Glück fehlte nur noch eine kabellose Lösung, denn jeden Abend die USB- oder Firewire-Festplatte aus dem Schrank holen und anstöpseln, wurde mit der Zeit etwas öde ,,, Es gab zwar bereits einige Zeit nach dem Start der Time-Machine Bastellösungen, die über WLAN auf Netzwerk-Festplatten sicherten, aber „applelike“ war das wohl nicht. Das wurde es erst, als Apple im Januar 2008 die Time-Capsule auf den Markt brachte – eine Kombination aus Airport Extreme Basisstation und Netzwerkfestplatte. Somit war es nun möglich, seine Mac/s bequem via WLAN – voll im Hintergrund – sichern zu lassen. Gerade, wenn man mehrere Macs hat, eine absolut bequeme, sichere und zuverlässige Lösung für die Datensicherung.
Ich habe mir im Januar diesen Jahres eine solche Zeitkapsel zugelegt, dabei mir inzwischen auch zwei Macbooks rumliegen. Da die Time-Capsule leider nicht ganz billig ist, habe ich mir damals nur die kleine Version mit 500 GB zugelegt. Inzwischen sind diese 500 GB so langsam erschöpft, da ich die Capsule neben den beiden Time-Machine Backupsätzen auch als „normale“ Netzwerkfestplatte nutze, zumal es inzwischen sogar möglich ist, über ein MobileMe-Konto die Daten auf der Time-Capsule über das Internet zu erreichen, „Back-To-My-Mac“ sei Dank. Also musste eine größere Festplatte her. Neben mehr Speicherplatz waren für mich noch geringe Betriebsgeräusche, eine niedrige Betriebstemperatur und ein niedriger Stomverbrauch ein Suchkriterium.
[aartikel]B004VFJ9MK:left[/aartikel]In den letzten Jahren habe ich die besten Erfahrungen mit Festplatten von Western Digital gemacht, egal ob in Notebooks, Desktops oder Servern. Also begann meine Suche auch dort. 1 TB Minumum und eben die oben genannten Kriterien. Schnell wurde ich fündig: Western Digitals „Caviar Green Power“. Leise und eine intelligente Energieverwaltung. Das 1-TB-Modell WD10EACS für 70 EUR bei amazon.de – gekauft.
Diese Festplatte reguliert ihre Drehzahl automatisch. Dadurch wird sie merklich leiser und bleibt entscheidend kühler, wodurch der integrierte Lüfter der Time-Capsule kaum noch anspringt. Insgesamt läuft diese Festplatte sehr ruhig und leise.
Nun musste die Platte nur noch in die Time-Capsule eingebaut und die alte Festplatte ausgetauscht werden. Die Platte selber muss nicht vorbereitet werden, das Partionieren macht die Time Capsule automatisch nach dem ersten Starten. Das Öffnen des TC-Gehäuses ist zwar etwas tricky, aber nicht unmöglich. Der Trick besteht darin, dass man sich „von unten“ nähert. Zuerst entfernt man die Gummimatte an der Unterseite des Gerätes. Diese ist aufgeklebt und lässt sich aber abziehen. Am besten die Matte zuvor mit einem Fön etwas (!!!) erwärmen, so dass sich der Kleber besser ablösen lässt. Keine Angst, Apple hat genügend Kleber verwendet, dass die Matte nach dem Eingriff problemlos wieder befestigt werden kann.
Nachdem man die Matte entfernt hat, lässt sich die Bodenplatte durch Lösen der Befestigungsschrauben öffnen. Anschließend kann man die Bodenplatte entfernen – hierbei muss man auf das Verbindungskabel zwischen TC und dem Lüfter achten, der auf der Bodenplatte befestigt ist. Jetzt sieht man bereits auf der linken Seite die Festplatte, allerdings von unten, da man sich von unten vorgearbeitet hat. Man findet unter einer kleinen Matte noch einen Thermosensor, mit dem die TimeCapsule die Temperatur der Festplatte überwacht und ggf. den Gehäuselüfter aktiviert. Dieser muss später auch wieder auf das Gehäuse der neuen Festplatte geklebt werden.
Der Festplattenausbau ist eigentlich schnell erledigt. SATA-Stecker ab, Platte rausnehmen, die vier Füsse abschrauben und in die neue Platte einschrauben, neue Platte kopfüber in das Gehäuse legen, SATA-Port wieder ran, Thermosensor drauf und fertig. Dann die Bodenplatte wieder anschrauben. Die Gummimatte würde ich erst wieder aufkleben, wenn die Festplatte auch wirklich funktioniert, denn sooft wird die Klebeschicht kein Abreißen verkraften. Eine ausführliche, bebilderte Kurzanleitung gibt’s unter http://www.hardmac.com/articles/79/.
Nachdem die TimeCapsule wieder angeschlossen ist, wird die neue Platte automatisch partioniert und ist sofort einsatzbereit. Davon kann man sich im Airport-Dienstprogramm überzeugen.
Leider ist es mir nich gelungen, meine altes Backup-Image auf die neue zu übertragen und weiter zu verwenden. Ich habe zwar das sparsebundle vor dem Einbau auf die neue Platte übertragen und die alten Backups wurden auch problemlos erkannt, leider wuchs das Image aber nicht weiter. Nachdem 500GB Backupdaten verwendet waren, wurde das Image nicht weiter vergrößert (obwohl die neue Platte ja 1TB groß war), sondern er fing eben an, alte Backups aus dem Image zu löschen. Ich habe nun das alte sparsebundle auf einer externen Festplatte und mounte es „von Hand“, wenn ich Daten aus den alten Backups benötige.
Insgesamt ist die GreenPower merklich leiser als die alte Platte. Ein Betriebsgeräusch ist kaum noch wahrnehmbar – nicht zuletzt wegen des intelligenten Power-Managements der Platte.
Mehr aus diesem Bereich:
- „Mache ich später“ – Problemkind Datensicherung (24. Juni 2013)
- My Passport Studio 500 GB externe Festplatte: Western Digital WDBAAE5000ASL (21. August 2011)
- iPhoto und iTunes synchronisieren (21. April 2010)
- Mac mini als Media-Center im Wohnzimmer (13. April 2010)
- Western Digital My Book Studio Edition II – 4TB NAS externe Festplatte WDH2NC40000E (11. Februar 2011)
Geschrieben von Oliver Hartwich
Erschienen am Mittwoch, den 18. November 2009 um 10:38 Uhr | 44.870 Besuche
Abgelegt unter HowTo ... ?
Kommentar schreiben
Diesen Beitrag versenden
Diesen Beitrag drucken
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
24. Januar 2010 um 12:21
Herzlichen Dank für diesen Tipp – und die Ermutigung, dass der Austausch überhaupt funktioniert. Bestärkt durch diese Ratschläge habe ich mir nun die kleinere Time-Capsule mit 1 TB gholt und die WD20EADS dazu gekauft – was soll ich sagen: Ich habe jetzt eine Time-Capsule mit 2TB, fast 80 EUR gespart, eine bessere Festplatte eingebaut (auch das 2TB-Modell ist extrem leise) und noch eine 1 TB-Platte über. Für die werde ich mir ein günstiges USB-Gehäuse kaufen.
Der Umbau der Time-Cap ist wirklich leicht und schnell gemacht, wenn man sich an die Hinweise auf dieser Seite und die Bilderanleitung auf hardware.com hält. Nochmals meinen Dank.
Peter.
22. April 2010 um 21:23
Hallo. Habe die Festplatte gewechselt. Nur jetzt erkennt es meine Festplatte in der Time Capsule nicht mehr. Keine Ahnung warum! Kann daher kein Backup konfiguerieren. Hat jemand ne Idee was ich tun muss bzw was ich falsch gemacht habe? Danke und Gruss
22. April 2010 um 21:26
Hi, was „sagt“ dann das Airport-Dienstprogramm ? Wird die Festplatte dort angezeigt ?
22. April 2010 um 21:41
Hi. das Airport Dienstprogramm erkennt die Time Capsule, jedoch weder im Finder noch im Festplatten Dienstprogramm wird eine Festplatte erkannt. Ich habe die genau gleiche WD Festplatte gekauft, die vorher drin war…
22. April 2010 um 21:47
Im Finder siehst Du ja eh nur die Freigabe der TC, im Festplatten-Dienstprogramm sieht man die Platte nicht. Zeigt das ADP die korrekte Größe an ? Bringt ein Klick auf „Löschen …“ was ? Kannst Du die Partition in der Systemeinstellung „Time Machine“ als „Volume auswählen“ ???
22. April 2010 um 21:51
nei, in der Systemeinstellung Time Machine erscheint kein Volumen! das ist ja das Seltsame. Ich habe die alte wieder eingebaut, und die wird sofort erkannt (obwohl fehlerhaft, darum ausgebaut)…..ich habe mich genau an die Anleitung gehalten…
22. April 2010 um 21:54
Hmm, also ich würde die Platte mit einem SATA-USB-Controller (oder einem externen Festplattenghäuse) mal direkt – also über USB – ein den Mac hängen. Dann sollte die Platte auf jeden Fall im Festplatten-DP erkannt werden.
Falls ja, dann einfach alle Partitionen – oder was da sonst drauf ist – löschen, aber keine neue Partitionen erstellen, das macht die TimeCapsule selber. Erkennt das Festplatten DP die Platte nicht, dann ist sie vielleicht defekt ,,,
22. April 2010 um 21:57
probiere ich mal. danke vorerst für Deine Zeit und Hilfe….
22. April 2010 um 21:59
Gerne. Viel Erfolg !!!
12. Juli 2012 um 22:38
Hatte eine defekte Time Capsule. Die Festplatte mit wichtigen Daten ist ok aber wie kann ich auf die Daten zugreifen? Habe die Platte mittels Adapter per usb an den mac angeschlossen. Sehe aber nur drei Partitionen ohne sinnvollen Inhalt.
Kann mir jemand helfen? Die Daten sind da aber ich kann nicht zugreifen. Muss man da erst was mounten?
13. Juli 2012 um 10:03
Hi Sven,
„Mounten“ heißt nichts anderes als „Einhängen“. Das macht Dein Mac automatisch, wenn Du die Platte anschließt und diese auf dem Schreibtisch erscheint. Es stimmt, Du hast dann drei Partitionen. Eine von den dreien (die größte) ist die Datenpartition der TC-Platte. Auf dieser findest Du Dein (oder Deine) Backup-Images. Das sind Sparse-Bundles (also mitwachsende Archive), die Deine Backup-Daten enthalten. I.d.R. tragen diese den Hostnamen, also den Rechnnernamen, von dem Mac, dessen Inhalt sie sichern. Diese kannst du einfach doppelklicken und dann werden diese als „Laufwerk“ angezeigt. Du siehst dann die einzelnen Backups nach Datum sortiert.
13. Juli 2012 um 10:40
Hi Oliver,
danke für die schnelle Antwort. Dann ist meine Datenpartition wohl beschädigt. Ich sehe sie zwar im Festplatten-Tool aber ich kann nicht zugreifen. Die Partition wird nicht automatisch gemountet.
Hast du hier noch einen Tipp? Habe gelesen, dass man mit speziellen Tools eine Reparatur versuchen kann. DiskWarrior wurde oft erwähnt. Das kostet aber 99 Dollar. Gibt’s da noch andere Tools?
Danke für deine Hilfe!
13. Juli 2012 um 10:44
Schau Dir mal TestDisk an. Wenn Du danach googlest, findest Du auch einige Anleitungen. Das Tool selber gibts hier:
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk
Viel Erfolg