2009
Oft kommt die Frage nach einer Freeware-Version eines FTP-Programms, mit dem man beispielsweise seine Webseite verwalten kann. Inzwischen ist diese Suche nach einem FTP-Programm gar nicht mehr notwendig, da Betriebssysteme diese Möglichkeit des Verbindungsaufbaus gleich mitbringen. Ich möchte dieses am Beispiel von Windows 7 mal zeigen:
- Zuerst öffnet man den Windows-Explorer (z.B. über das Icon „Computer“ auf dem Desktop oder die Schaltfläche „Computer“ im Startenü)
- Dort sollte man oben im Menü den Punkt „Netzlaufwerk verbinden“ finden
- Nach dem Start des Assistenten klickt man unten auf „Verbindung mit einer Webseite herstellen, auf der Sie Dokumente und Bilder speichern können.“
- Es startet ein weiterer Assistent
- Auf der nächsten Seite wählt man „Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen“ – dann „weiter“
- Anschließend gibt man seine FTP-Adresse in das Feld ein, in meinem Fall: ftp://www.ollihart.de
- Auf der folgenden Seite entfernt man den Haken bei „Anonym anmelden“ und gibt seinen FTP-Benutzernamen in das Textfeld ein
- Auf der vorletzen Seite wählt man noch einen Namen für die Verbindung
- „Fertig stellen“
(bei Vista ist der Vorgang identisch, bei Win XP muss man über die „Netzwerkumgebung“ gehen, um den Assistenten zu starten)
Nun erscheint die Verbindung in Windows-Explorer als Netzverbindung unter „Netzwerkadresse„. Nach dem ersten Öffnen fragt Windows noch nach dem Passwort. Dann öffnet sich die Serververbindung im Windows Explorer und man kann dort arbeiten, wie auf einer lokalen Festplatte.
Alternativ kann man auch über die Adresse
ftp://nutzername:passwort@ftp-server.de
auf seinen FTP-Account zugreifen, das funktioniert im Windows-Explorer und im Internet-Browser gleichermaßen. Wenn man das Kennwort lieber verdeckt eingeben möchte, dann lässt man das Kennwort in der Adresseingabe einfach weg (also ftp://nutzername@ftp-server.de) und gibt es im folgenden Popup verdeckt ein.
Nebenbei bemerkt werden sollte, wenn möglich auf eine SFTP oder SCP-Verbindung ausweichen. Beim FTP (File Transfer Protocol) werden Zugangsdaten (also auch das Passwort) und Nutzdaten in Klartext übertragen, bei SFTP hingegen verschlüsselt. FTP-Verbindungen werden gerne von Hackern verwendet, um sich Zugang zu fremden Webservern zu verschaffen.
Mehr aus diesem Bereich:
- X-Ray-Mode für Ordner-Quick Look (19. November 2009)
Geschrieben von Oliver Hartwich
Erschienen am Donnerstag, den 19. November 2009 um 15:45 Uhr | 17.361 Besuche
Abgelegt unter HowTo ... ?
Kommentar schreiben
Diesen Beitrag versenden
Diesen Beitrag drucken
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
20. Januar 2010 um 13:55
Gaaanz herzlichen Dank für diesen Tip!!!
Habe bisher immer de Browser öffnen müssen, um darauf zugreifen zu können.
Genialer Tip.