2016
Gestern bin ich eher zufällig auf ein schickes, neues Feature in der aktuellen Beta von iOS 10.1 gestolpert: Stand heute wird iOS mit der kommenden Version 10.1 endlich auch – offiziell – Ethernet- also LAN-Verbindungen per Netzwerkkabel unterstützen. Fürs iPhone ist dieses Feature vielleicht unwichtig, aber auf dem iPad ist das eine geniale Funktion: Möchte man irgendwo arbeiten, wo kein WLAN verfügbar ist, kann nun ein Netzwerkkabel für den Anschluss an LAN und Internet verwendet werden.
Eine Ethernet-Unterstützung gibt es inoffiziell schon länger. Diese war aber nirgends dokumentiert und auch eher eine Bastellösung für den Notfall: Da es keine Setup-Möglichkeit auf dem iDevice gab, musste man ein Netzwerk zur Verfügung haben, welches per DHCP eine lokale IP-Adresse sowie die Daten für Gateway und DNS an die Clients verteilt, eine eigene IP-Adresse (oder Daten für Gateway oder DNS-Server) konnte man also nicht händisch festlegen. Außerdem war ein Konstrukt aus einem aktiven USB-Hub (für die Stromversorgung) sowie ein originaler Apple USB-Lightning-Adapter und der überteuerte originale Apple Ethernet-USB-Adapter (welcher nicht einmal Gigabit-Ethernet kann) notwendig. Dann Netzwerkkabel in den Ethernet-Adapter, diesen in den USB-Hub Stecken und den USB-Hub mit eigener Stromversorgung per Lightning-Adapter ans iPad anschießen. Alles andere als praktisch und schick, aber es funktionierte.
Mit iOS 10 soll dieses Provisorium wohl nun endlich fertiggestellt werden: Das erste Anzeichen gab es bereits im Juli, als in einer Beta-Version von iOS 10 beim Anschluss eines Netzwerkkabels mittels handelsüblichen Gigabit-USB-Adapter und USB-Lightning-Adapter (also ohne den Umweg über einen USB-Hub) auf einmal ein neuer Menüpunkt „Ethernet“ in den Einstellungen von iOS (auf iPhone und iPad) erschien. Das Untermenü war zwar noch leer und eine Verbindung zu LAN bzw. Internet war nicht hergestellt, aber es war ein Lichtblick und eine Hoffnung. Zerschlagen wurde diese, als dieser Menüpunkt in den folgenden Betas wieder verschwunden war.
Zurück kam der Menüpunkt in der aktuellen iOS-Version, Version 10.0.2. Hier findet sich wieder der Menüpunkt Ethernet (wenn das Kabelkonstrukt angeschlossen ist) – aber weiterhin ohne Untermenü und Funktionalität. Aber Apple hat hier weiterentwickelt: in der aktuellen Beta von iOS 10.1 ist dieses Feature nun zum Leben erweckt worden. Mit meinem „normalen“ Gigabit-USB3-Adapter und meinem (alten) USB-Lightning-Adapter (aka USB Kamera-Adapter) an ein Netzwerkkabel angeschlossen, erhalte ich nun den schon bekannten Menüpunkt „Ethernet“ und nun erstmals auch ein Untermenü, wo man (ähnlich zu den WLAN-Setttings) die IP-Konfiguration (DHCP, DHCP manuell, BootP oder statisch) festlegen und einsehen kann.
Am besten testet man es im Flugmodus, damit wirklich alle Funkverbindungen (WLAN und LTE) aus sind. Und: ES FUNKTIONIERT!!! So, wie es aussieht, ist das Einschalten des Flugmodus aber gar nicht nötig. Sobald das Netzwerk-Kabel eingesteckt und die Verbindung hergestellt ist, wird eine vorhandene WLAN-Verbindung unterbrochen.
Ich nutze den CSL Gigabit-Ethernet USB3 Adapter für den Anschluss, diese verwende ich auch schon länger für mein Macbook Air und Macbook Pro. CSL bietet noch eine spannende Alternative an: ein USB3 Gigabit-Adapter mit eingebautem (passivem) USB3-Hub. Wer also unterwegs Support für Ethernet und drei weitere USB3-Ports für sein Macbook Air oder Pro haben will, sollte sich diese Adapter/Hub-Kombination mal anschauen. Ich habe diesen Gigabit-Adapter auch erfolgreich mit iOS 10.1 getestet, auch dieser ist für den Ethernet-Anschluss von iPad und iPhone verwendbar.
Vermutlich funktionieren auch andere Gigabit-USB-Adapter mit iOS 10.1. Welcher NICHT funktioniert, ist der originale Apple USB Ethernet Adapter – hier kommt die „Zu-hoher-Stromverbrauch“-Warnung.
Bleibt nur zu hoffen, dass Apple dieses neue Feature nicht nur als Beta-Spielerei eingebaut hat und dieses Feature nun endlich den Weg in eine finale iOS-Version (vorzugsweise 10.1) findet.
UPDATE: Inzwischen ist diese Funktion fester Bestandteil von iOS (ab 10.1).
[amazon_link asins=’B009WHV3XA,B01DGDNL2G,B00WT103J6,B00YHAD5C4′ template=’ProductCarousel‘ store=’zwopunkt0-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’17375766-ce7f-11e6-bf5a-93a2958503c8′]
Geschrieben von Oliver Hartwich
Erschienen am Freitag, den 07. Oktober 2016 um 11:10 Uhr | 46.040 Besuche
Abgelegt unter iOS
Kommentar schreiben
Diesen Beitrag versenden
Diesen Beitrag drucken
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
07. Januar 2017 um 20:13
Eine Meldung kommt nicht, es passiert gar nichts.
Andere Geräte zB mein IPhone muss ich mal testen, bin ich nicht draufgekommen!
Mfg
07. Januar 2017 um 20:52
Ich dachte eher an ein Notebook wo du den USB Ethernet Adapter direkt testen kannst.
07. Januar 2017 um 22:10
Ah, ja da hast Du Recht, teste ich Morgen mal mit dem Laptop.
10. Januar 2017 um 22:57
Hab gerade mal etwas getestet (iPad Pro): Im Flugmodus habe ich keine Probleme, DHCP, Intra- und Internet werden problemlos erreicht. Auch gibt es keine Probleme nachdem das iPad gesperrt war.
Eine Einschränkung habe ich: Ethernet funktioniert NICHT mit dem USB 3 Gigabit Ethernet-Adapter A7611 von ANKER. Hier kommt die bekannte „Zuviel-Strommeldung“. Komisch ist nur, dass dieser Adapter optisch mit dem CSL komplett identisch ist – augenscheinlich also baugleich ist. Aber mit diesem gehts nicht.
11. Januar 2017 um 08:06
Kommt beim iPad Pro aber auch der Dialog dass man den Flugmodus deaktivieren müsse?
11. Januar 2017 um 08:08
Nein, da kam bei mir nichts.
11. Januar 2017 um 08:12
Das ist natürlich schade. Denn beim iPhone wird so verhindert dass z.Bsp. WhatsApp im Hintergrund für WhatsApp Web läuft.
Und Apple wird das ganze dann wohl auch nicht fixen.
11. Januar 2017 um 09:50
Was mir nicht ganz klar ist, beim Ethernet Adapter ist eine Treiber CD dabei, zum installieren für den Windows PC. Beim iPad geht das ja nicht. Wieso braucht man da keine Treiber?
Noch ne Frage, muss ich evtl. Die Fritzbox einstellen damit das iPad in den Einstellungen den Menüpunkt Ehternet anzeigt?
Bei mir tut sich da nichts, ich habe nur die Anzeige WLAN.
11. Januar 2017 um 10:40
Im Grunde ist so ein Ethernet-Adapter eine gewöhnliche Netzwerkkarte – nur eben in einem USB-Gehäuse. Somit arbeitet da drin ein klassischer Netzwerk-Chip drin – Realtek o.ä.
Diese sollte eigentlich alle aktuellen Rechner-Betriebssysteme bereits unterstützen. iOS unterstützt diese Karten auch. Daher sind hier keine Treiber notwendig.
Sobald das iDevice über den USB-Dongle einen solchen Netzwerkchip erkennt, wird dieser aktiviert und der Menüpunkt erscheint. iOS unterstützte ja auch schon vor 10.1 Ethernet, nur gab es da noch keine Möglichkeit, die Einstellungen im System zu verwalten. Außerdem war hier eine externe Stromversorgung für die Netzwerkkarte notwendig (wie im Text beschrieben).
Also im Router (Fritzbox o.ä.) muss hier nichts eingestellt werden. Wenn Adapter, Dongle und Ethernetsignal „stimmen“, dann sollte das iDevice diesen Modus automatisch aktivieren – und auch den Menüpunkt anzeigen.
11. Januar 2017 um 13:26
„Eine Einschränkung habe ich: Ethernet funktioniert NICHT mit dem USB 3 Gigabit Ethernet-Adapter A7611 von ANKER. Hier kommt die bekannte „Zuviel-Strommeldung“. Komisch ist nur, dass dieser Adapter optisch mit dem CSL komplett identisch ist – augenscheinlich also baugleich ist. Aber mit diesem gehts nicht.“
Diese Meldung kommt bei meinem Adapter auch. Aber mit dem Lightning & USB zu Lightning Adapter geht er trotzdem.
15. Januar 2017 um 10:09
Hallo
Ich verwende diese zwei Adapter, sind die ok? Ich bekomme einfach nicht den Menüpunkt Ehternet angezeigt, weder iPhone 6s noch IPad Air2 zeigen beim einstecken eine Reaktion.
Muss ich sonst was beachten, Reihenfolgen beim Einstecken oder so?
https://www.amazon.de/gp/product/B01I5ZC28O/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
https://www.amazon.de/gp/product/B00JDLFBLK/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Besten Dank für Eure Hilfe!
Gruß Gerald
29. Januar 2017 um 18:33
Hallo
Kann mir jemand sagen ob die im vorigen Beitrag von mir geposteten Adapter die Richtigen für die Verbindung sind?
Kann das Problem sein dass meine Fritzbox keine dynamischen IP Adressen vergibt?
Ich habe das in einem Artikel gelesen.
Allerdings weiß ich nicht was meine Fritzbox macht.
Bei mir wird einfach beim einstecken der Menüpunkt Ethernet nicht angezeigt.
Mit freundlichen Grüßen Gerald
14. Februar 2017 um 12:31
Hallo Oliver,
Danke für deine ganzen Informationen!
Leider klappt es mit Deinen Setup (CSL USB Ethernet und Lightning to USB camera adapter) nicht bei mir:
„Gerät kann nicht verwendet werden, braucht Zuviel Strom“
Hat das sonst auch jemand?
14. Februar 2017 um 17:54
Hallo Martin K
Bei mir hat das auch nicht geklappt, ich habe aber jetzt eine Lösung gefunden die Super Funktioniert.
Ich bin seither viel mittels LAN mit meinem iPad online!
https://m.youtube.com/watch?v=oBKs2tPggVI&ebc=ANyPxKqk-4gX4vyzWRIzq0aOx4YN7S77238yllZLvw39HYUjfKu5HZwSJJcuw9QBh1p7AKk–4e_
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen!
Gruß Gerald
16. Februar 2017 um 10:53
Hallo,
leider bekomme ich die Meldung „USB 10/100/1000 LAN: Fas angeschlossene Gerät benötigt zu viel Strom“
Und es wird kein Menüpunkt Ethernet angezeigt. Und nun??? Ich bitte um Antwort. Vielen Dank
16. Februar 2017 um 11:02
Jetzt klappt es auch bei mir!
Wichtig war für mein iPhone SE, dass man nicht den „normalen“ kompakten Lightning to USB Adapter nimmt, sondern den breiteren mit Möglichkeit zur gleichzeitigen Strormversorgung durch einen Lightning Port, wo man das Netzteil reinstecken kann.
Jetzt ist alles super und das iPhone wird sogar dabei geladen!
Hervorragend!
16. Februar 2017 um 13:20
Hallo Manuela,
anscheinend hängt es von dem iPhone Modell ab, wieviel Strom das USB Gerät ziehen darf, dass es klappt.
Bei meinem iPhone SE hat es mit diesem Adapter von Apple plus dem USB Ethernet von CSL NICHT geklappt:
http://www.apple.com/de/shop/product/MD821ZM/A/lightning-auf-usb-kamera-adapter
Aber mit diesem hier und dem CSL USB Ethernet klappt es:
http://www.apple.com/de/shop/product/MK0W2ZM/A/lightning-auf-usb-3-kamera-adapter?fnode=91
Hierbei ist wichtig, dass man über einen zweiten Lightning port das Netzteil des iPhones einstecken kann und somit das iPhone laden kann und anscheinend auch der USB Adapter mehr Saft hat.
Ich verwende den einfachen CSL USB Ethernet Adapter, wie oben beschrieben.
Insofern: Nun ist alles super, danke für den Tipp Oliver und Gerald!
Martin
25. Februar 2017 um 19:37
Hallo zusammen, bei mir klappt es mit dem iPhone SE problemlos. Ich hatte mir die letzten Tagen schon Sorgen gemacht, da die Ethernet-Unterstützung unter der Beta 2 von iOS 10.3 (mit meinem iPhone SE nehme ich am iOS-Betaprogramm teil) nicht mehr aktiv war. Heute kam die Public-Beta 3 raus und die Ethernet-Unterstützung ist nun wieder aktiv.
Bei mir läuft Ethernet auf dem iPhone SE, iPhone 7 Plus, iPad mini 4 und iPad Pro 9.7.
Gruß, Oliver
26. Februar 2017 um 09:01
Hallo Oliver,
das klappt bei Dir alles OHNE den Adapter mit zusätzlichen Lightning port? War bei mir überhaupt nicht möglich.
Martin
26. Februar 2017 um 11:05
Ja, klappt problemlos mit den beiden im Text beschriebenen Adaptern (CSL USB Ethernet & der „alte“ USB2 Lightning Adapter) – aber ohne zusätzliche Stromquelle oder weitere Adapter.
26. Februar 2017 um 11:38
Aber der Stromverbrauch ist unglaublich hoch. So richtig Spass macht es nicht.
26. Februar 2017 um 11:48
Hab ich noch gar nicht getestet. Aber verwunderlich ist das nicht: Beide Adapter müssen ja betrieben werden – und werden somit über den iAkku versorgt. Wer das also länger verwenden möchte, das sollte sich dann doch den neueren USB3-Lightning Adapter mit dem zusätzlichen Lightning-Eingang besorgen, und da das iDevice Ladekabel anschließen.
Ich verwende das System mit iPad überwiegend im Rechenzentrum, um mal schnell über das lokale Server-Netzwerk auf die Server zugreifen zu können. Dafür reicht es voll und ganz. Aber ich werde mal einen Langzeittest machen und schauen, wie sich die Akkulaufleistung verhält.
26. Februar 2017 um 13:00
So ein Langzeittest fände ich eine tolle Idee. Aber so 10-20% mehr verbraucht es pro Stunde gefühlt schon…
Oder anders gesagt, wenn es am Adapter ist und nur Push Meldungen empfangen werden, gehen auch schon ca. 10%/Stunde weg. Wenn man das iDevice dann immer am Strom hat, dann ‚leidet‘ der Akku natürlich auch.
Also mein Fazit im Moment sieht so aus, dass es super ist für einen kurzen Moment, aber nicht für die Dauernutzung. Ich arbeite übrigens mit dem https://rbconnect.rebotnix.com/ (welcher spürbar warm wird) Adapter in der Version 1. Die Version 2 soll dann Power over Ethernet bekommen, da verspreche ich mir noch einiges davon…
23. April 2017 um 21:59
Hallo Olli
Ich muss ins Krankenhaus und da gibt es nur einen Internetanschluss am Bett.
Was muss ich kaufen damit ich mein iPad Air 2 mit dem Internetanschlussverwenden bzw. verbinden kann .Danke LG Bernd
24. April 2017 um 09:16
Hallo Bernd, die beiden im Artikel beschriebenen und verlinkten Adapter (Lightning – USB und USB – Ethernet). Damit sollte es dann funktionieren.
24. April 2017 um 11:05
Danke ?
12. Mai 2017 um 15:12
Mit dem usb3 Adapter hatte ich immer grosse Probleme. Jetzt habe ich mir einen CSL USB2 100Mbit Adapter gekauft und der funktioniert perfekt. Stromverbrauch ok und alles rennt super. So muss es sein.
Mod.-Nr. 40952
16. Mai 2017 um 13:01
Für alle, die Probleme mit dem Power haben: kauft Euch den Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter von Apple:
https://www.apple.com/de/shop/product/MK0W2ZM/A/lightning-auf-usb-3-kamera-adapter
und schließt an den Lightning-Port des Adapters parallel zum USB-Ethernet-Adapter das Ladegerät des ipad an. Damit bekommt der Adapter den Strom vom ipad-Netzteil und alles läuft!
Ohne Netzteil läuft der CSL-Adapter bei mir nicht, allerdings ein Gerät von Inatek mit USB3-Hub (der jedoch nicht nutzbar ist): „Inatek Aluminium Unibody 3-Port USB3.0 HUB with Ethernet Adapter“
16. Mai 2017 um 13:02
Z.B. hier:
https://www.amazon.de/Inateck-Aluminium-treiberlos-Netzwerkadapter-eingebautes/dp/B00V7J3B3Q
17. Mai 2017 um 13:56
So, die kompakteste Version, die bei mir am ipad Air 2 problemlos läuft, ist der CSL – USB 2.0 auf RJ45 Fast Ethernet / externer Netzwerkadapter (RJ45) in Kombination mit dem „alten“ Apple MD821ZM/A Lightning auf USB Camera Adapter.
https://www.amazon.de/gp/product/B009WHV3XA
https://www.amazon.de/gp/product/B00WSLBD8W
Wem 100Mbit reichen, sollte damit glücklich werden.
19. Mai 2017 um 13:28
Hallo
IPad Mini 4, 5m Ethernetkabel,
Zuerst: Apple usb/ethernet adapter und apple usb camera adapter
Meldung: Das Gerät benötigt zuviel Strom.
Danach: Apple usb ethernet adapter und apple usb 3 Camera adapter inkl. Stromversorgung, inkl. Strom :-) )
Meldung: Das Gerät benötigt zuviel Strom.
Bevor ich jetzt zum dritten mal Teile bestelle.. hat jmd. eine Ahnung woran es liegt?
Besten Dank.
19. Mai 2017 um 14:04
Das kommt bei mir auch immer, aber funktionieren tut es trotzdem.
27. September 2017 um 10:15
Kleines Update am Rande: Keine Probleme unter iOS 11
03. März 2018 um 19:17
Hallo!
Bei funktioniert das Teil nur, wenn ich die IP über DHCP beziehe. Stelle ich sie manuell ein (was ich bräuchte), dann keine Verbindung. Auch Ping auf die eingestellte IP scheitert.
Wolfgang
17. Mai 2018 um 19:52
War heute im Apple Store im Centro. Bisschen getestet mit den Jungs. Hatte den Apple USB/Ethernet Adapter und ein eigenes Netzteil mitgebracht. Klappte nicht, kam immer die Fehlermeldung: Adapter benötigt zuviel Strom. Haben dann ein neues 29Watt Netzteil ausprobiert und siehe da, es geht.
07. Juli 2018 um 15:15
Hallo,
gibt es eigentlich die Möglichkeit, die Netzwerkgeschwindigkeit zu testen?
Bei mir ergibt der Adapter immer sehr sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten, manchmal schneckenlangsam, manchmal „normal“.
Mit freundlichen Grüßen
Martin K
24. Juli 2018 um 15:51
Ist es umgekehrt auch möglich einen Switch an ein iPhone zu hängen und das iPhone über den Adapter als WAN zugang ins internet zu nutzen? Ich habe einen Tarif bei der Telefon ohne Volumenbegrenzung und möchte im Wohnmobil gerne ein kleines WLAN einrichten und das gerne mit dem Internet verbinden. Dort hängen dann Rückfahrkamera, Hue Lampen, WLAN Radio und iPad zu TV schauen usw. Ich möchte aber keine 30 Euro/Monat in eine Multisim investieren müssen,
18. Juni 2019 um 17:24
Hallo,
Habe eine Lightning zu Ethernat Verbindung an meinem iPad ( neuste IOS) leider funktioniert das Internet nicht, sobald ich Wlan abschalte. Trotzdem wird mir Ethernet angezeigt in Einstellungen.
Weiß jemand was falsch sein könnte?
18. Juni 2019 um 17:42
Hast Du vom DHCP-Server Deines Routers eine korrekte lokale IP-Adresse bekommen?
18. Juni 2019 um 19:54
Hallo Oliver,
ja habe ein IP Adresse erhalten = 192.168.178.60
Da steht allerdings nirgends DHPC oder DHPC Manuel…ect.
Sondern IP Konfiguration Automatisch…dieses Menü steht unter IPV4 Adresse und darunter gibt es noch eine
IPV6 Adresse mit = 2 IP Adressen und Router und DNS konfigurieren = Automatisch und Proxy konfigurieren = Automatisch