2016
Gestern bin ich eher zufällig auf ein schickes, neues Feature in der aktuellen Beta von iOS 10.1 gestolpert: Stand heute wird iOS mit der kommenden Version 10.1 endlich auch – offiziell – Ethernet- also LAN-Verbindungen per Netzwerkkabel unterstützen. Fürs iPhone ist dieses Feature vielleicht unwichtig, aber auf dem iPad ist das eine geniale Funktion: Möchte man irgendwo arbeiten, wo kein WLAN verfügbar ist, kann nun ein Netzwerkkabel für den Anschluss an LAN und Internet verwendet werden.
Eine Ethernet-Unterstützung gibt es inoffiziell schon länger. Diese war aber nirgends dokumentiert und auch eher eine Bastellösung für den Notfall: Da es keine Setup-Möglichkeit auf dem iDevice gab, musste man ein Netzwerk zur Verfügung haben, welches per DHCP eine lokale IP-Adresse sowie die Daten für Gateway und DNS an die Clients verteilt, eine eigene IP-Adresse (oder Daten für Gateway oder DNS-Server) konnte man also nicht händisch festlegen. Außerdem war ein Konstrukt aus einem aktiven USB-Hub (für die Stromversorgung) sowie ein originaler Apple USB-Lightning-Adapter und der überteuerte originale Apple Ethernet-USB-Adapter (welcher nicht einmal Gigabit-Ethernet kann) notwendig. Dann Netzwerkkabel in den Ethernet-Adapter, diesen in den USB-Hub Stecken und den USB-Hub mit eigener Stromversorgung per Lightning-Adapter ans iPad anschießen. Alles andere als praktisch und schick, aber es funktionierte.
Mit iOS 10 soll dieses Provisorium wohl nun endlich fertiggestellt werden: Das erste Anzeichen gab es bereits im Juli, als in einer Beta-Version von iOS 10 beim Anschluss eines Netzwerkkabels mittels handelsüblichen Gigabit-USB-Adapter und USB-Lightning-Adapter (also ohne den Umweg über einen USB-Hub) auf einmal ein neuer Menüpunkt „Ethernet“ in den Einstellungen von iOS (auf iPhone und iPad) erschien. Das Untermenü war zwar noch leer und eine Verbindung zu LAN bzw. Internet war nicht hergestellt, aber es war ein Lichtblick und eine Hoffnung. Zerschlagen wurde diese, als dieser Menüpunkt in den folgenden Betas wieder verschwunden war.
Zurück kam der Menüpunkt in der aktuellen iOS-Version, Version 10.0.2. Hier findet sich wieder der Menüpunkt Ethernet (wenn das Kabelkonstrukt angeschlossen ist) – aber weiterhin ohne Untermenü und Funktionalität. Aber Apple hat hier weiterentwickelt: in der aktuellen Beta von iOS 10.1 ist dieses Feature nun zum Leben erweckt worden. Mit meinem „normalen“ Gigabit-USB3-Adapter und meinem (alten) USB-Lightning-Adapter (aka USB Kamera-Adapter) an ein Netzwerkkabel angeschlossen, erhalte ich nun den schon bekannten Menüpunkt „Ethernet“ und nun erstmals auch ein Untermenü, wo man (ähnlich zu den WLAN-Setttings) die IP-Konfiguration (DHCP, DHCP manuell, BootP oder statisch) festlegen und einsehen kann.
Am besten testet man es im Flugmodus, damit wirklich alle Funkverbindungen (WLAN und LTE) aus sind. Und: ES FUNKTIONIERT!!! So, wie es aussieht, ist das Einschalten des Flugmodus aber gar nicht nötig. Sobald das Netzwerk-Kabel eingesteckt und die Verbindung hergestellt ist, wird eine vorhandene WLAN-Verbindung unterbrochen.
Ich nutze den CSL Gigabit-Ethernet USB3 Adapter für den Anschluss, diese verwende ich auch schon länger für mein Macbook Air und Macbook Pro. CSL bietet noch eine spannende Alternative an: ein USB3 Gigabit-Adapter mit eingebautem (passivem) USB3-Hub. Wer also unterwegs Support für Ethernet und drei weitere USB3-Ports für sein Macbook Air oder Pro haben will, sollte sich diese Adapter/Hub-Kombination mal anschauen. Ich habe diesen Gigabit-Adapter auch erfolgreich mit iOS 10.1 getestet, auch dieser ist für den Ethernet-Anschluss von iPad und iPhone verwendbar.
Vermutlich funktionieren auch andere Gigabit-USB-Adapter mit iOS 10.1. Welcher NICHT funktioniert, ist der originale Apple USB Ethernet Adapter – hier kommt die „Zu-hoher-Stromverbrauch“-Warnung.
Bleibt nur zu hoffen, dass Apple dieses neue Feature nicht nur als Beta-Spielerei eingebaut hat und dieses Feature nun endlich den Weg in eine finale iOS-Version (vorzugsweise 10.1) findet.
UPDATE: Inzwischen ist diese Funktion fester Bestandteil von iOS (ab 10.1).
[amazon_link asins=’B009WHV3XA,B01DGDNL2G,B00WT103J6,B00YHAD5C4′ template=’ProductCarousel‘ store=’zwopunkt0-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’17375766-ce7f-11e6-bf5a-93a2958503c8′]
Geschrieben von Oliver Hartwich
Erschienen am Freitag, den 07. Oktober 2016 um 11:10 Uhr | 45.652 Besuche
Abgelegt unter iOS
Kommentar schreiben
Diesen Beitrag versenden
Diesen Beitrag drucken
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
11. Oktober 2016 um 13:26
iphone-ticker berichtet über Deinen Blogartikel:
http://www.iphone-ticker.de/ethernet-betrieb-unter-ios-10-1-jetzt-vollstaendig-kompatibel-102946/
14. Oktober 2016 um 15:38
Cooler Tipp. Da werde ich mir mal am Wochenende die Beta auf mein iPad draufspielen. Auf eine Kabellösung warte ich nämlich schon lange. Arbeite als Sysadmin und könnte dann mit iPad und Kabel im Rechenzentrum die Server warten, bräuchte dann kein Laptop mehr mitschleppen. Wäre echt toll, wenn das so funktioniert.
15. Oktober 2016 um 23:21
Denkst Du, ich soll warten, ob Apple einen Adapter rausbringt.. oder gleich die zwei Adapter hier bestellen? ;)
16. Oktober 2016 um 00:23
Also ich würde da nicht warten. Zum einen glaub ich nicht, dass Apple da einen passenden Adapter rausbringt. Und selbst wenn das irgendwann mal passieren sollte, dann wird da nicht gerade billig sein. Und du kannst diesen Adapter dann nur fürs iDevice nutzen.
Wenn du dir die beiden einzelnen Adapter kaufst, dann kannst du diese auch noch für andere Zwecke nutzen: Den Ethernet-Adapter für jedes Notebook (ohne Ethernet, was bei den heutigen dünnen Dingern ja schon Standard ist – bei Macbook ja schon länger) und den USB-Lightning-Adapter auch fürs iPhone, um bspw. deine Digicam anzuschließen und Bilder direkt kopieren. Hol Dir dann aber gleich den USB3-Adapter, da Du da das iDevice parallel auch aufladen kannst:
http://amzn.to/2e76exb
http://amzn.to/2eaA55a
Viel Erfolg …
16. Oktober 2016 um 14:59
Hallo,
ich habe in Focus Online unter Chip ein kurzes Video zu diesem Thema gesehen.
Habe selbst ein IPad Air und habe die neueste Version des Beta Programm installiert.
Mein Router ist eine Fritz Box 7390.
Bei der geschilderten Vorgehensweise komme ich bis zu dem Punkt IP Adresse.
Hier findet er eine IP Adresse und eine Teilnetzmaske, mehr aber nicht.
Was muss ich machen?
16. Oktober 2016 um 15:01
Kannst Du den Link zum Video mal posten?
16. Oktober 2016 um 15:19
Ist schon nicht mehr zu finden, Seite ist wahrscheinlich schon aktualisiert.
Auf der Homepage der Chip findet man unter search.chip.de nur noch einen Hinweis:
Kommentar: Apple bringt in IOS 10 volle Ethernet Unterstützung.
„Jahr für Jahr wurden unzählige IPhone Nutzer von Apple enttäuscht. Regelmäßig gab es Prozessor- und Kamera Updates aber ins Internet konnte man immer nur per WLAN oder Mobilfunk. Der Anschluss über eine ordentlich konfigurierte Ethernet-Kabel-Verbindung war bis heute nicht möglich. Doch jetzt wird endlich alles gut.Ab IOS 10.1 ist ein Ethernet Eintrag im Einstellungen Menue enthalten – er taucht auf, sobald ein entsprechender Adapter in IPhone oder IPad angeschlossen wird. Dort findet man nun endlich die Einstellungsmöglichkeiten für die manuelle Konfiguration einer kabengebundenen Ethernet Verbindung. Man stelle sich nur einmal vor, welche tollen Einsatz Szenarien dieses Feature ermöglicht.“
Dann folgt ein Hinweis auf das Video von vor 2 Tagen.
16. Oktober 2016 um 15:25
Ok, schade.
Aber vielleicht können wir Dein Problem lösen: Wenn Dein DHCP richtig konfiguriert ist, sollte das iPad nach Einstöpseln des Kabels von der Fritzbox eine freie IP-Adresse (sofern der DHCP-Pool noch freie IP-Adresse anbieten kann), Netzmaske und IP-Adresse von GW und Router (sollte für gewöhnlich beides die IP der Fritzbox sein) erhalten. Falls das nicht kommt, versuche mal, dem iPad diese Daten manuell einzutragen, entweder unter „DHCP manuell“ oder „statisch“.
16. Oktober 2016 um 16:16
Nimmt er nicht an.
Er findet nur die IP Adresse und die Teilnetzmaske.
Router; DNS und such Domains bleiben leer.
Selbst wenn ich unter statisch alles per Hand eintrage, bleibt es zwar stehen, er reklamiert auch keine fehlende Internet Verbindung, aber er lädt nicht.
16. Oktober 2016 um 16:23
Wenn DHCP bei anderen Geräten problemlos funktioniert, dann würde ich es in die Rubrik „Beta-Bug“ von iOS einsortieren. Wir sollten nicht vergessen, dass 10.1 noch in der Beta-Phase ist und es immer noch zu Problemen kommen kann. Ich würde auf jeden Fall ein Ticket mittels Apples Feedback App erstellen und das Problem beschreiben und mit Screenshots dokumentieren.
Merkwürdig ist vor allem, dass die statischen Werte nicht angenommen werden. Was man noch versuchen könnte: In der Fritzbox kann man Geräte über die MAC-Adresse hinzufügen und dort auch eine IP-Adresse zuweisen. Bei der 7490 geht das unter „Heimnetz“ – „Heimnetzübersicht“ – „Netzwerkverbindungen“ und dann ganz unten „Gerät hinzufügen“.
16. Oktober 2016 um 16:50
Danke Oliver.
Ich habe soeben die Adapter bestellt! :)
19. Oktober 2016 um 18:01
Hallo,
also unter iOS10.0.2, dem o.g. USB3 zu GBit-LAN Adapter von CSL, und dem iPhone 7 respektive dem iPad Mini 3 erhalte ich in beiden Fällen den Hinweis: „Gerät kann nicht benutzt werden
USB 10/100/1000 LAN: Das angeschlossene Gerät benötigt zu viel Strom „
20. Oktober 2016 um 11:13
Habe es gerade mit der aktuellen 10.1 Beta auf dem iPhone 7 Plus probiert (alter Apple-Kamera-Adapter, also der ohne den zusätzlichen Lightning-Anschluss neben der USB-Buche und dem CSL-Adapter – also so wie oben abgebildet): Keine Probleme … läuft.
22. Oktober 2016 um 23:39
bei mir leider nicht.. auf CSL Adapter leuchtet alles, allerdings auf dem iPad Pro mit 10.1 Beta 4 zeigt immer noch Probleme wegen erhöhtem Strom….
22. Oktober 2016 um 23:42
Welchen USB-Adapter verwendest Du? Den „alten“ USB2 oder den „neuen“ USB3-Adapter von Apple?
23. Oktober 2016 um 19:28
wo finde ich das?
ich habe den hier bestellt
https://www.amazon.de/Apple-MD821ZM-Lightning-auf-Adapter/dp/B009WHV3XA
auf dem Adapter steht: A1440
23. Oktober 2016 um 19:34
Jo, ist der (alte) USB2-Adapter. Den habe ich auch. Ich habe das aber auch mit dem neuen USB3-Adapter (das ist der mit der zusätzlichen Lightning-Buchse) getestet – auch ohne Probleme. Komisch, dass es bei Dir nicht klappt. Ich habe gerade auf meinem iPad mini 4 mal die 10.1 Beta installiert und da klappt es auch einwandfrei.
23. Oktober 2016 um 21:41
Mhmm, sehr komisch. Ich hab jetzt auch mal nachgeschaut: Ich habe den Apple Adapter Modell Nr. A1440 und den CSL Adapter Modell Nr. 41454.
@Oliver: folgende Fragen hätte ich an dich: hast du die gleichen Modelle? (vermutlich ja). Wie lang ist das verwendete LAN-Kabel? (ich vermute das der Stromverbrauch des LAN-Adapters mit der Länge des Kabels steigt). Bietet der angeschlossene Router/ Switch vielleicht „Power over Ethernet“?
Danke!!!
24. Oktober 2016 um 14:11
Ja, genau diese Modelle nutze ich auch.
Mit PoE hat das sicherlich nichts zu tun, da das eine Technologie ist, mit der man neben den Daten auch Strom übers Netzwerkkabel schicken kann. Dazu brauchst Du aber PoE-fähige Endgeräte und eben auch PoE-Switches und einen PoE-Router, der den Strom in Dein Netzwerk einspeist.
Daheim habe ich eine Fritzbox 7490 als Primärrouter, getestet habe ich es an: Fritzbox – 20 m Kabel – Netgear-Gigabit-Switch – 3 m Kabel
Eben habe ich es noch bei mir im Büro getestet. da haben wir folg. Konfiguration: Windows-Server, der als DNS und DHCP dient – 2 m Kabel – 19″-Switch – ca. 150 m Kabel – Switch – 1 m Kabel
Auch da funktionierts einwandfrei – mit iPhone 7, iPad Pro und iPad mini getestet.
Ich kann das heut abend gerne mal daheim direkt an der Fritzbox testen, also mal ein kurzes Netzwerkkabel (müsste noch ein 0,25 m Kabel daheim haben) direkt an die FB ran und da das iPad anschließen. Mal schauen, ob da der Fehler kommt.
24. Oktober 2016 um 20:14
Super, Danke. Ich hab es auch schon mit verschiedenen Netzwerkkabeln an verschiedenen Routern probiert… ohne Auswirkungen
24. Oktober 2016 um 20:36
Also bei mir gehts auch mit dem Kurzkabel direkt am Router.
24. Oktober 2016 um 21:27
keine Chance.. habe gerade auf das offizielle 10.1 aktualisiert.. die gleiche Meldung…
der CSL Adapter ist der 41454
24. Oktober 2016 um 21:59
Geht mir genauso. Echt schade. :(
25. Oktober 2016 um 11:09
Das ist mir echt nicht verständlich. Schade, dass es bei euch nicht klappt. Mich würde da aber schon der Grund interessieren, kann ja nur irgendwas am Netzwerk sein.
Bei mir klappts (auch mit der finalen 10.1) einwandfrei, habe es gerade nochmals im Flugzeugmodus erfolgreich am ipad mini 4 und iphone 7 plus getestet: Kabel rein, IP-Adresse beziehen und fertig – alles online.
02. November 2016 um 20:58
Also, bei mir hat es auch nicht funktioniert. Oder eher nur einmal als Ausnahme, ein paar Minuten, als ich einen kürzeren Ethernetkabel eingesetzt habe, dann hat der iPad Air mit iOS 10.1 gemerkt, dass doch den CSL USB 3.0 / 3-Port Hub LAN / Netzwerkadapter im Einsatz mit dem alten Lightning / USB 2 Adapter von Apple zu viel Strom verbraucht. Heute habe ich dazwischen ein klassischer aktiven USB-Hub am Strom mit 5V/2A gekoppelt zusätzlich eingebaut, und endlich die Internet-Verbindung über Ethernet läuft automatisch, wenn man das WiFi desaktiviert! Es ist zwar einen Kabelsalat… eventuell kann man noch am USB-Hub, einen SD-Karten Leser oder einen USB-Stick (um z.B Fotos von einem DCIM Ordner zu importieren), oder sogar eine alte USB-Tastatur anschliessen! Die meisten Apps, die Zugang an Internet brauchen, laüfen gut, mit der Ausnahme, einige Apps brauchen unbedingt eine Wifi-Verbindung.
21. November 2016 um 15:46
Also bei mir hat es zwar bestens geklappt, aber viele Funktionen und Apps funktionieren dann doch nicht. Ein Whatsapp läuft, aber ein iMessage dann wieder nicht. Ein Backup klappt auch nicht, etc.
26. November 2016 um 10:24
Hallo Olli
Du gibst in deinem Blog ja diesen Adapter an:
https://www.amazon.de/CSL-Netzwerkadapter-SuperSpeed-Status-Indikatoren-abw%C3%A4rtskompatibel/dp/B00YHAD5C4/ref=pd_cp_147_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=EM59WR43BHY4BDX1MKDY#productDetails
Bist du sicher dass dieser funktioniert? Denn ich habe diesen genommen:
https://www.amazon.de/CSL-Ethernet-Netzwerkadapter-Gigabit-Lan-1000Mbps/dp/B00FQM2G1I
Und dieser funktioniert aufgrund der Lämpchen, die den Netzwerkstatus anzeigen, nicht (zu hoher Stromverbrauch). Der von dir empfohlene Adapter hat diese aber auch.
Danke dir
26. November 2016 um 11:31
Ja – bin sicher, dass mein genannter funktioniert. Nutze ihn inzwischen regelmäßig am iPad mini 4 und iPad Pro 9.7
O.
30. Dezember 2016 um 22:16
wollte das Sytem für mein neues iphone 6 gern nutzen, kommt sber immer die Meldung „Gerät kann nicht benutzt werden USB 2.0 10/100 Ethernet Adapter: Das angeschlossene Gerät wird nicht unterstützt“ auch wenn ich mit ok bestätige geht nichts?
Was kann ich tun, oder was ist falsch?
Danke für eine Hilfe
30. Dezember 2016 um 22:20
ganz vergessen ios 10.2
31. Dezember 2016 um 12:33
Welchen USB-Adapter nutzt Du? Laut der Meldung (USB 2.0 xxx) vermute ich, dass du einen USB-Ethernet-Adapter hast, der von iOS nicht unterstützt wird.
31. Dezember 2016 um 12:38
ich habe diesen http://www.ebay.de/itm/301807979405?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
31. Dezember 2016 um 12:44
Dann wird dieser wohl von iOS nicht unterstützt. Da es ein USB 2 Adapter ist, wird er vermutlich zu alt sein.
31. Dezember 2016 um 12:45
ok dann werde ich mich um einen neuen bemühen dann aber USB 3 nehme ich an, vielen Dank und guten Rutsch
31. Dezember 2016 um 12:48
Nimm den oben im Beitrag genannten. Der funktioniert bei mir bei 4 getesteten Geräten (2 iPhone und 2 iPad). Viele Grüße
04. Januar 2017 um 17:06
Hallo Oliver,
ich verwende den von dir empfohlenen CSL Gigabit-Ethernet USB3 Adapter. Bir mir funktioniert das ganze „nur“ wenn ich einen aktiven USB-Hub dazwischenschalte, ansonsten kommt die „Zu-hoher-Stromverbrauch“-Warnung.
Grüße
Michael
04. Januar 2017 um 17:52
Welche Nummer steht hinter der 41454 auf den funktionierenden CSL Gigabit-Ethernet USB3 Adaptern?
04. Januar 2017 um 18:42
Habe oben ein Foto mit meinen beiden Adaptern eingfügt.
04. Januar 2017 um 19:06
Jetzt müsste nur noch WiFi-Calling funktionieren und das Handoff zum Mac und mein Glück wäre perfekt.
04. Januar 2017 um 19:08
Also ich habe genau die geforderten Adapter gekauft und auch bei mir läuft es nur mit einem aktiven Hub. Dann aber wirklich gut.
Die Firma rebotnix hat anscheinend einen Adapter, der ohne aktiven Hub läuft.
04. Januar 2017 um 20:24
Ich habe die gleichen Adapter wie auf dem Foto. Lediglich beim USB2Ethernet Adapter ist die Nummer hinter 41454 leicht unterschiedlich.
Vermute aber es handelt sich hier um eine Seriennummer und der Adapter selbst ist baugleich.
Ich habe ein iPhone6 und ein iPad4 angeschlossen, bei mir daheim im privaten Netzwerk und in der Firma.
Beides mal erfolglos.
04. Januar 2017 um 21:56
Bei mir läufts ohne aktiven Hub dafür mit dem USB 3 Adapter mit separater Stromversorgung
05. Januar 2017 um 16:27
so habe jetzt die Adapter, wie oben beschieben funktioniert 1a Klasse, danke nochmals
05. Januar 2017 um 16:50
@Heike: Sehr gut. Und gut zu wissen, dass es nicht nur bei mir funktioniert.
Um vielleicht die Frage zu beantworten, warum es bei einigen geht und bei einigen nicht: Kannst Du kurz Deine Konfiguration beschreiben (welches iDevice mit welchem iOS, welchen Lightning-Adapter und welchen Ethernet-Adapter – Du meintest den CSL. Hast Du den neu gekauft? Und wie lange (in etwa) ist Dein Netzwerkkabel, also der Weg vom Router/Switch bis zum Ethernet-Adapter (nicht auf den Millimeter genau, aber sind mehrere Meter oder nur 1 Meter).
Danke …
05. Januar 2017 um 17:20
@Oliver funktioniert es bei dir wenn du deine Geräte im Flugmodus hast? Bei mir geht nur die App welche gerade im Vordergrund ist. Und wenn der Bildschirm für länger als 5 Minuten gesperrt war geht gar nichts mehr :/
06. Januar 2017 um 09:15
Mein Setup ist ein 2 Meter Kabel mit einem Linksys Ethernetadapter an einem Apple USB 3 und Lightning zu Lightning Adapter angeschlossen. Funktioniert fast ohne Probleme, auf einem iPhone 5S, 6 und iPad Mini 2.
Nur halt dass iOS im Flugmodus die Internetverbindung nicht erkennt. Kann das jemand bestätigen?
07. Januar 2017 um 13:25
Hallo
Ich habe mir die Adapter auch gekauft aber nach dem Einstecken wird der Menüpunkt Ethernet nicht auf meinem iPad Air 2 angezeigt. Ich habe iOS 10.1.1 drauf.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Besten Dank.
Mit freundlichen Grüßen Gerald
07. Januar 2017 um 13:28
Ach so, habe ich vergessen, ich benutze eine Fritzbox!
07. Januar 2017 um 17:16
Da gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten.
Haben andere Geräte mit diesem Adapter eine Internetverbindung?
Kommt eine Meldung dass nicht genügend Strom vorhanden ist?