Archiv für die Kategorie ‘HowTo … ?’
Freitag, 05. Juli 2013
Vor einigen Tagen habe ich bereits beschrieben, welche tariftechnischen Möglichkeiten es für die Nutzung eines UMTS-Sticks oder -Modems gibt. Die bequemste Art ist die Nutzung einer Zweitkarte. Will man diese in eine Huawei UMTS-Router verwenden, muss man eine Sache beachten und ggf. anpassen.
Wer nämlich eine Vodafone UltraCard, T-Mobile MultiSIM o.ä. in seinem Huawei UMTS-Modem der E5-Serie betreiben will, wird feststellen, dass er über seine Hauptkarte telefonisch nicht mehr erreichbar ist, sobald sie die Zweitkarte eingebucht hat. Der Hintergrund ist folgender: ... [ Weiterlesen » ]
Tags:Circuit Switching, CS-Mode, E5830, E5832, E5835, E5836, E585, E586, GPRS, HSDPA, HSPA, HSUPA, Huawei, HUAWEIMobile-Pcui, Hyperterminal, Leitungsvermittlung, Mac, Mac OS X, MultiSIM, nicht erreichbar, Packet Switching, Paketvermittlung, PS-Mode, RED DataSIM, T-Mobile MultiSIM, UltraCard, UMTS-Router, Vodafone, Vodafone UltraCard
Veröffentlicht in HowTo ... ? | 4 Kommentare »
Donnerstag, 31. März 2011
Apples Betriebssystem Mac OS X unterscheidet zwischen drei Nutzergruppen: dem normalen Benutzern (user), den Systemverwaltern (admin) und dem Superuser (root). Einem normalen Benutzer (user) ist es nicht erlaubt, Änderungen am System vorzunehmen oder Software außerhalb seines Benutzerordners zu installieren. Von ihm gestartete Programme werden nur mit seinen Nutzerrechten ausgeführt.
Die Benutzer der Gruppe admin verfügen über weitergehende Rechte, sie dürfen systemweite Einstellungen vornehmen, Software installieren und verfügen über Schreibzugriff auf diverse Systemverzeichnisse. Nach gesonderten Authentifizierungen besteht auch die Möglichkeit, tiefergreifende Änderungen am System vorzunehmen. Ein nutzbares Superuser-Benutzerkonto (root), das dauerhaft über die Berechtigungen des Superusers verfügt, gibt es nach einer Systeminstallation nicht. Zwar gibt es einen Benutzer „root“, dieser ist jedoch standardmäßig deaktiviert. ... [ Weiterlesen » ]
Tags:admin, Mac OS X, root, Superuser, user, Verzeichnisdienst
Veröffentlicht in HowTo ... ? | Keine Kommentare »
Freitag, 03. September 2010
In der Mac-Version von iTunes 10 hat Apple die Buttons zum Minimieren, Maximieren und Schließen des Software-Fensters am linken Rand als „Ampel“ positioniert. Wer die alte Kopfleiste der mit alten Anordnung der Schaltflächen bevorzugt, kann durch den Terminal-Befehl
defaults write com.apple.iTunes full-window -1
diese reaktivieren. Beim nächsten Start von iTunes befinden sich die Knöpfe wieder am oberen Rand.

Kopfleiste in iTunes 10
Um die Aktion rückgängig zu machen, gibt man
defaults write com.apple.iTunes full-window -0
ein.
Tags:iTunes
Veröffentlicht in HowTo ... ? | Keine Kommentare »
Mittwoch, 21. April 2010
Nachdem ich meinen neuen Mac mini als Media Center eingerichtet hatte, gab es noch die Aufgabe, meine Mediathek-Inhalte aus iTunes und iPhoto von meinem Macbook Pro zu überspielen und zu synchronisieren. Bevor man aber sich hier an die Arbeit macht, muss man sich aber einige Gedanken über die Art und Weise der geplanten Synchronisation machen. ... [ Weiterlesen » ]
Tags:AppleScript, Dirvish, iPhoto, iTunes, Linux, Mac mini, Mac OS X, Media Center, Mediacenter, rsync, Synchronisation, Time Machine, Unison, Unix
Veröffentlicht in HowTo ... ? | 3 Kommentare »
Donnerstag, 25. März 2010
Wie vor kurzem geschrieben, brauchte ich für die Synchronisation meines neuen Nokia E72 mit meinen MobileMe-Daten eine bequeme und automatisierte Möglichkeit. Als Grundlage unter Mac OS X bietet sich natürlich iSync an. Da mir Nokia da entsprechende Plugin für das E72 bietet, konnte ich so schon eine (manuelle) Synchronisation durchführen. Ich hätte diesen Prozess aber gerne vollautomatisch – zum Bespiel jeden Tag abends um 21 Uhr.
Als ersten Schritt dahin benötigt man ein Tool, was den eigentlichen Sync-Prozess komplett eigenständig durchführt. iSync verlangt immer noch auf das Klicken des Sync-Buttons, ehe der Abgleich startet. Hier bietet sich das Tool Sync Now an. Sobald dieses gestartet wird, startet iSync, führt den Abgleich mit allen angemeldeten Geräten durch und beendet sich wieder. ... [ Weiterlesen » ]
Tags:Cronjob, Crontab, iSync, Linux, Mac OS X, Nokia, Shell, Sync, Unix
Veröffentlicht in HowTo ... ? | 2 Kommentare »
Mittwoch, 13. Januar 2010
Gerade eben hatte ich das Problem, dass mein iPhone nicht mehr weiter wollte: außer einem weißen Bildschirm ging da nichts mehr. Ich hatte zwar das Ladekabel im Dockinganschluss, aber der Netzstecker steckte nicht in der Steckdose sondern baumelte unter dem Schreibtisch. Als ich es bemerkte, war es schon zu spät und das iPhone schaltete sich ab. Nach dem Anschluss an die Stromquelle startete das Teilchen zwar, aber es kam nur ein weißer Bildschirm. ... [ Weiterlesen » ]
Tags:Entsperren, Home-Button, iPhone, Reset, Sim Karte
Veröffentlicht in HowTo ... ? | Keine Kommentare »
Dienstag, 24. November 2009
Durch die Vergrößerung meiner Time-Capsule bot sich mir nun auch die Möglichkeit, auch endlich die interne Festplatte meines MacbookPros auszutauschen und so u.a. meine itunes-Sammlung komplett auf meinem Mac – und nicht wie bislang zum größten Teil auf einer externen Firewire-Platte – zu lagern. Natürlich hätte ich meine Mac-Platte auch ohne TC-Upgrade tauschen können, aber dann wäre die Time-Capsule von der Speicherkapazität übergelaufen und hätte begonnen, alte Backup-Daten zu löschen. ... [ Weiterlesen » ]
Tags:7200.4, A1226, A1260, G-Force Protection, Macbook Pro Early 2008, Momentus, Seagate, SMS, ST9500420ASG, Sudden Motion Sensor
Veröffentlicht in HowTo ... ? | 2 Kommentare »
Montag, 23. November 2009
Ab und zu ist es notwendig, den lokalen Cache für die Namensauflösung auf seinen Rechner zu leeren („flushen“) Unter Windows-Systemen lautet dieser Befehl
ipconfig /flushdns
Aber wie leert man unter Mac OS seinen DNS-Auflösungscache ? Das erledigt man im Terminal mit dem Befehl
dscacheutil -flushcache
Tags:DNS, Dns Cache, dscacheutil, ipconfig, Mac OS X
Veröffentlicht in HowTo ... ? | Keine Kommentare »
Donnerstag, 19. November 2009
Oft kommt die Frage nach einer Freeware-Version eines FTP-Programms, mit dem man beispielsweise seine Webseite verwalten kann. Inzwischen ist diese Suche nach einem FTP-Programm gar nicht mehr notwendig, da Betriebssysteme diese Möglichkeit des Verbindungsaufbaus gleich mitbringen. Ich möchte dieses am Beispiel von Windows 7 mal zeigen:
- Zuerst öffnet man den Windows-Explorer (z.B. über das Icon „Computer“ auf dem Desktop oder die Schaltfläche „Computer“ im Startenü)
- Dort sollte man oben im Menü den Punkt „Netzlaufwerk verbinden“ finden
... [ Weiterlesen » ]
- Nach dem Start des Assistenten klickt man unten auf „Verbindung mit einer Webseite herstellen, auf der Sie Dokumente und Bilder speichern können.“
Tags:FTP, Internet Browser, Netzlaufwerk, Netzlaufwerk Verbinden, SFTP, Windows Explorer
Veröffentlicht in HowTo ... ? | 1 Kommentar »
Donnerstag, 19. November 2009
Zugegebenermaßen gibt es einige Gimicks in Microsofts Windows-Explorer, die ich in Apples Finder vermisse. Eine dieser Funktionen ist die Ordnervorschau, also eine Minivorschau des Ordnerinhalts im Ordner-Icon. Nachdem Apple mit Leopard 10.5. die Universalvorschau „Quick Look“ eingeführt hat, gab es später auch 3rd-party Plugins, die eine solche Icon-Vorschau auch auf den Apfel brachten. Alternativ gab es auch Erweiterungen, die eine Ordnervorschau als „Quick Look“ anzeigten.
Leider verschwanden diese Möglichkeiten mit Start des Snow-Leos 10.6. wieder, da Apple aus Sicherheitsgründen nun von außen keinen Zugriff auf diese Schnittstelle mehr zuließ. Jedoch bietet Apple selber eine Funktion an, die eine echt coole Ordnervorschau via Quicklook ermöglicht: den X-Ray-Mode. Diese Funktion ist bereits im System integriert und muss nur noch aktivert werden. ... [ Weiterlesen » ]
Tags:Leopard, Mac OS X, Man Ray, Quick Look, Terminal, Windows Explorer, X Ray, X-Ray-Mode
Veröffentlicht in HowTo ... ? | 3 Kommentare »
Mittwoch, 18. November 2009
Als Apple 2007 mit Mac OS X 10.5 die Time-Machine als Backup-Lösung einführte, gab es endlich ein einfaches und zuverlässiges Backupsystem für den Mac, für den PC sucht man eine solche Lösung auch nach dem Start von Windows 7 nach wie vor vergebens … Für das perfekte Glück fehlte nur noch eine kabellose Lösung, denn jeden Abend die USB- oder Firewire-Festplatte aus dem Schrank holen und anstöpseln, wurde mit der Zeit etwas öde ,,, Es gab zwar bereits einige Zeit nach dem Start der Time-Machine Bastellösungen, die über WLAN auf Netzwerk-Festplatten sicherten, aber „applelike“ war das wohl nicht. Das wurde es erst, als Apple im Januar 2008 die Time-Capsule auf den Markt brachte – eine Kombination aus Airport Extreme Basisstation und Netzwerkfestplatte. Somit war es nun möglich, seine Mac/s bequem via WLAN – voll im Hintergrund – sichern zu lassen. Gerade, wenn man mehrere Macs hat, eine absolut bequeme, sichere und zuverlässige Lösung für die Datensicherung. ... [ Weiterlesen » ]
Tags:Airport, Caviar Green Power, Firewire, Mac OS X, Time Capsule, Time Machine, WD10EACS, Western Digital
Veröffentlicht in HowTo ... ? | 13 Kommentare »
Mittwoch, 04. November 2009
Microsoft macht die Installation eines Windows 7 Upgradespakets auf einer leeren Festplatte auf dem direkten Weg unmöglich. Damit wird jeder Benutzer bei einem Update seines Systems gezwungen, vorab Windows XP oder Vista zu installieren. Jedoch gibt es mehrere Möglichkeiten, diesen umständlichen Weg zu umgehen. ... [ Weiterlesen » ]
Tags:Digital River, Iso Images, Microsoft, oscdimg, Windows 7, Windows Upgrade, Windows Xp
Veröffentlicht in HowTo ... ? | 2 Kommentare »
Mittwoch, 04. November 2009
- „Computer“ öffnen
- „Netzlaufwerk verbinden“ anklicken
- Laufwerksbuchstaben auswählen
- Im Ordnerfeld eintragen: http://idisk.me.com/username
- Option „Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen“ aktivieren
- „Fertig stellen“
- Im folgenden Popup die MobileMe-Zugangsdaten eingeben und ggf.speichern lassen
Das wars. Nun erscheint im „Computer“ unter „Netzwerkadresse“ die iDisk als Netzlaufwerk.
[Update 11.11.2009] Leider kam es bei mir mit der Adresse http://idisk.me.com/nutzername unter Windows 7 immer wieder zu Verbindungsabbrüchen, bis hin zum Explorer-Absturz. Ich habe nun anstatt der http-Adresse die SSL-Adresse https://idisk.me.com/nutzername verwendet und die Verbindung scheint stabiler zu sein.
Tags:https, iDisk, MobileMe, Ssl, WebDAV, Windows 7
Veröffentlicht in HowTo ... ? | 3 Kommentare »